Spaß mit japanischen Zeichentrickfilmen

No Longer Allowed in Another World

„No Longer Allowed in Another World“ ist eine Anime-Serie, die auf der gleichnamigen Mangareihe von Hiroshi Noda und Takahiro Wakamatsu basiert. Die Erstausstrahlung der zwölf Episoden umfassenden Serie erfolgte zwischen dem 9. Juli und dem 24. September 2024 im japanischen Fernsehen. International wurde sie von Crunchyroll untertitelt und gestreamt.


Übersicht


Handlung

Die Handlung dreht sich um einen namenlosen Schriftsteller, der von allen nur „Sensei“ genannt wird. Gemeinsam mit seiner Geliebten Sacchan fasst er den Entschluss, durch einen Doppelselbstmord seinem Leben ein Ende zu setzen. Kurz bevor sie ihren Plan vollenden können, werden sie jedoch von einem Lastwagen erfasst. Sensei erwacht daraufhin in einer fremden Fantasywelt namens Zauberberg.

In dieser neuen Welt wird er von der Hochelfe Annette begrüßt, die ihn als Helden beschworen hat, um das Land von der Tyrannei des Dämonenkönigs zu befreien. Sensei zeigt jedoch keinerlei Interesse an dieser ihm zugedachten Rolle und ist vielmehr von dem Wunsch erfüllt, seinen ursprünglichen Plan, gemeinsam mit Sacchan zu sterben, fortzusetzen. Er vermutet, dass auch Sacchan in diese Welt gelangt sein könnte, und begibt sich auf die Suche nach ihr.

Während seiner Reise trifft Sensei auf verschiedene Charaktere, darunter die Katzenmädchen-Prinzessin Tama, die er aus einer misslichen Lage befreit und die sich ihm daraufhin anschließt. Tama, deren eigentlicher Name Matilda lautet, entwickelt eine enge Bindung zu Sensei und begleitet ihn auf seinem Weg.

Die Serie kombiniert Elemente der Comedy mit dunkler Fantasy und bietet eine unkonventionelle Interpretation des Isekai-Genres. Sie beleuchtet Themen wie Depression, Lebensmüdigkeit und die Suche nach Sinn, während sie gleichzeitig die Dynamik zwischen den Charakteren und ihre gemeinsamen Erlebnisse in den Vordergrund stellt. ​

„No Longer Allowed in Another World“ hebt sich durch seinen einzigartigen Protagonisten und die tiefgründige Auseinandersetzung mit existenziellen Fragen von anderen Vertretern des Genres ab. Die Serie bietet sowohl humorvolle als auch nachdenkliche Momente und lädt die Zuschauer ein, über die Bedeutung von Leben, Tod und den Wert zwischenmenschlicher Beziehungen nachzudenken.


Die Schattenseite der Helden-Beschwörung

In der Welt von No Longer Allowed in Another World existiert eine düstere Wahrheit, die sich hinter dem klassischen Isekai-Konzept der „auserwählten Helden“ verbirgt. Während viele Fantasy-Welten es als selbstverständlich ansehen, mächtige Individuen aus anderen Dimensionen zu beschwören, um Bedrohungen wie Dämonen, Monster oder tyrannische Herrscher zu besiegen, offenbart sich in dieser Geschichte die Kehrseite dieses Rituals: Die Helden, die gerufen wurden, um eine Welt zu retten, werden nach Erfüllung ihrer Aufgabe oft selbst zur größten Bedrohung.

Diese Entwicklung resultiert aus mehreren Faktoren. Zum einen sind viele dieser Beschworenen mit übermenschlichen Kräften ausgestattet worden, um den ursprünglichen Feind der Welt zu besiegen. Doch sobald diese Bedrohung beseitigt ist, gibt es keine Möglichkeit mehr, ihre Kräfte zu begrenzen oder sie einfach in ihre eigene Welt zurückzuschicken. Diese übermächtigen Krieger, die einst als Retter gefeiert wurden, stehen plötzlich ohne Aufgabe da und verlieren jeglichen Sinn für ihre Existenz. Manche verzweifeln, andere lassen ihrer Macht freien Lauf und beginnen, aus Langeweile oder Überheblichkeit die Gesellschaft zu unterdrücken, die sie einst angebetet hat.

Zum anderen erleben viele dieser „Helden“ einen psychologischen Wandel. Nach dem Überstehen von unzähligen Kämpfen und dem Töten von Feinden in großer Zahl verlieren sie oft das Verständnis für menschliches Leben und Moral. Ihre eigene Stärke macht sie unantastbar, während sie gleichzeitig entfremdet werden von den Menschen, die sie gerufen haben. Aus Göttern werden Monster – und oft genug sind es die ehemaligen Verbündeten, die verzweifelt versuchen, einen Weg zu finden, um ihre einstigen Helden zu stürzen.

Diese düstere Erkenntnis ist ein zentraler Bestandteil von No Longer Allowed in Another World und wird im Verlauf der Handlung mehrfach thematisiert. Die Bewohner der Welt haben längst begriffen, dass jeder Held, den sie rufen, irgendwann zu einer unkontrollierbaren Gefahr werden kann. Doch trotzdem bleibt ihnen oft keine Wahl, da ihre Welt wieder und wieder in tödliche Konflikte gerissen wird. Dieses paradoxe Dilemma – dass die Retter am Ende selbst zur Bedrohung werden – durchzieht die Geschichte als ein bedrückendes, aber faszinierendes Narrativ.


Genre-Einordnung

„No Longer Allowed in Another World“ lässt sich dem Isekai-Genre zuordnen, wobei die Serie eine unkonventionelle Herangehensweise an dieses Erzählmuster wählt. Während viele Isekai-Geschichten von Abenteuern, Heldenreisen und der klassischen Auseinandersetzung zwischen Gut und Böse geprägt sind, stellt dieser Anime das Konzept der Heldenrolle auf den Kopf. Der Protagonist zeigt keinerlei Ambitionen, sich in die Welt zu integrieren oder eine typische Entwicklung vom gewöhnlichen Menschen zur außergewöhnlichen Figur zu durchlaufen. Stattdessen verfolgt er eine gänzlich andere Motivation, die das übliche Isekai-Schema untergräbt und mit melancholischen sowie satirischen Elementen kombiniert wird.

Neben der klaren Zugehörigkeit zur Fantasy weist die Serie deutliche Einflüsse der schwarzen Komödie auf. Durch den Kontrast zwischen dem düsteren Weltbild des Hauptcharakters und der oft schrillen, überzeichneten Darstellung der neuen Umgebung entsteht eine groteske Spannung, die humorvolle, aber auch nachdenkliche Momente hervorbringt. Die Geschichte spielt immer wieder mit den Erwartungen des Zuschauers, indem sie bekannte Genre-Klischees aufgreift, sie bewusst bricht und die damit verbundenen Konventionen hinterfragt.

Ein weiteres zentrales Element ist die psychologische Dimension der Handlung, die sich intensiv mit Themen wie Sinnsuche, Resignation und existenzieller Leere auseinandersetzt. Anstatt eine typische Heldenreise zu erleben, durchläuft der Protagonist eine innere Auseinandersetzung mit seinen eigenen Überzeugungen und Emotionen, wodurch die Serie auch Parallelen zu Werken mit philosophischem Unterbau aufweist.

Insgesamt kann „No Longer Allowed in Another World“ als eine Mischung aus Isekai, dunkler Fantasy, schwarzer Komödie und psychologischem Drama betrachtet werden. Die Serie hebt sich durch ihre introspektive Herangehensweise und den subversiven Umgang mit klassischen Isekai-Motiven von vielen anderen Vertretern des Genres ab.


Setting und Umfeld

Das Setting von No Longer Allowed in Another World entführt den Zuschauer in eine klassische Fantasywelt, die auf den ersten Blick den typischen Kulissen vieler Isekai-Geschichten ähnelt. Sie ist geprägt von weiten Landschaften, dichten Wäldern, majestätischen Burgen und belebten Städten, in denen Händler, Abenteurer und Magier ihrem Alltag nachgehen. Magie spielt eine bedeutende Rolle im Leben der Bewohner, und verschiedene Völker wie Menschen, Elfen und andere mystische Wesen koexistieren in einem fragilen Gleichgewicht.

Die Gesellschaft dieser Welt folgt einer mittelalterlich geprägten Ordnung, in der Königreiche um Macht ringen und Gilden sowie Ritterorden eine bedeutende Stellung einnehmen. Während manche Regionen wohlhabend und gut strukturiert erscheinen, gibt es ebenso Orte, die unter kriegerischen Auseinandersetzungen und sozialer Ungerechtigkeit leiden. Innerhalb der Städte herrscht eine Hierarchie, in der Adlige und Magier großen Einfluss genießen, während einfache Bürger oft in den Schatten dieser mächtigen Gruppen stehen.

Trotz der vermeintlichen Idylle offenbart sich bei genauerem Hinsehen eine Welt voller Widersprüche. Das Bild von heroischen Kriegern und edlen Herrschern wird immer wieder durch groteske oder satirische Momente gebrochen, die zeigen, dass hinter der glanzvollen Fassade auch Korruption, Machtmissbrauch und absurde gesellschaftliche Strukturen verborgen liegen. In dieser Welt gibt es ebenso humorvolle wie tragische Situationen, die verdeutlichen, dass selbst ein Ort voller Magie und Abenteuer nicht automatisch eine Zuflucht für jeden ist.

Durch die Augen des Protagonisten erscheint das Setting oft als eine Mischung aus Traum und Albtraum, in der sich Möglichkeiten und Zwänge untrennbar miteinander vermischen. Während andere in dieser Welt vielleicht nach Ruhm oder einem Neuanfang streben, betrachtet er seine Umgebung mit einer resignierten Distanz, die es ihm schwer macht, sich mit den gesellschaftlichen Gegebenheiten zu arrangieren. Dieses Spannungsfeld zwischen klassischen Fantasy-Elementen und der subversiven Erzählweise der Serie verleiht dem Setting eine besondere Note, die es von herkömmlichen Isekai-Welten unterscheidet.


Charakterbeschreibungen

Der Protagonist, ein namenloser Schriftsteller, wird aufgrund seines melancholischen Wesens und seiner ständigen Suche nach dem perfekten Ort zum Sterben oft als „Sensei“ bezeichnet. Seine düstere Weltsicht und sein Desinteresse an heroischen Abenteuern stehen im starken Kontrast zu den Erwartungen der neuen Welt, in die er versetzt wurde. Im Verlauf der Geschichte wird deutlich, dass seine pessimistische Haltung nicht nur eine Reaktion auf seine persönlichen Erfahrungen ist, sondern auch als kritischer Kommentar zu den typischen Tropen des Isekai-Genres dient.

Annette, die Hochelfe, die Sensei in diese fremde Welt beschworen hat, erwartet von ihm, dass er die Rolle des Helden übernimmt. Ihre anfängliche Enttäuschung über seine Gleichgültigkeit wandelt sich mit der Zeit in eine komplexere Beziehung, in der sie versucht, ihn zu verstehen und vielleicht sogar zu ändern. Annette verkörpert die traditionellen Erwartungen der Fantasy-Welt und dient als Gegenpol zu Senseis nihilistischer Haltung.

Tama, ein Katzenmädchen und Prinzessin ihres Heimatkönigreichs, wird von Sensei aus einer misslichen Lage befreit. Obwohl sie ursprünglich den Namen Matilda trägt, akzeptiert sie den von Sensei gegebenen Namen Tama. Ihre Loyalität und Bewunderung für Sensei führen dazu, dass sie ihn auf seinen Reisen begleitet. Tama bringt eine verspielte und dennoch kämpferische Dynamik in die Gruppe ein und stellt eine Brücke zwischen Senseis Zynismus und der lebendigen Welt dar, in der sie sich befinden.

Melos, Annettes Haustierdämon, ist ein weiteres bemerkenswertes Wesen in der Gruppe. Melos besitzt die Fähigkeit, seine Gestalt zu verändern und nimmt oft die Form von Alltagsgegenständen wie Teppichen oder Kissen an. Seine Zuneigung zu Sensei und seine einzigartigen Fähigkeiten tragen zur Vielschichtigkeit der Gruppe bei und bieten sowohl humorvolle als auch nachdenkliche Momente.

Im Verlauf der Serie werden weitere Charaktere eingeführt, die jeweils eigene Perspektiven und Herausforderungen mitbringen. Diese Begegnungen zwingen Sensei dazu, seine eigenen Überzeugungen zu hinterfragen und führen zu subtilen Veränderungen in seinem Verhalten und seiner Sichtweise. Obwohl er weiterhin von seiner düsteren Grundhaltung geprägt ist, zeigen sich Nuancen von Wachstum und Anpassung, die darauf hindeuten, dass selbst tief verwurzelte Überzeugungen durch Erfahrungen und zwischenmenschliche Beziehungen beeinflusst werden können.​

Insgesamt bietet No Longer Allowed in Another World eine facettenreiche Charakterlandschaft, die es ermöglicht, Themen wie Depression, Sinnsuche und die menschliche Fähigkeit zur Veränderung auf tiefgründige und dennoch zugängliche Weise zu erkunden.


Zeichnungen: Qualität und Stil

Der visuelle Stil der Serie verbindet traditionelle Fantasy-Elemente mit einer modernen Ästhetik. Die Charakterdesigns, entwickelt von Asako Inayoshi und Tomoshige Inayoshi, präsentieren sich mit klaren Linien und einer Farbpalette, die sowohl lebendige als auch gedämpfte Töne umfasst, um die unterschiedlichen Stimmungen der Handlung zu unterstreichen. Die Hintergründe sind detailreich gestaltet und verleihen der Fantasywelt eine glaubwürdige Tiefe. Besonders bemerkenswert ist die Fähigkeit der Zeichnungen, die emotionale Verfassung der Charaktere einzufangen und visuell zu vermitteln.


Animation: Qualität und Umsetzung

Unter der Regie von Shigeki Kawai und produziert vom Studio Atelier Pontdarc überzeugt die Animation durch flüssige Bewegungsabläufe und präzise choreografierte Szenen. Die Kampfszenen sind dynamisch inszeniert, wobei die Animation die Intensität der Auseinandersetzungen effektiv einfängt. Gleichzeitig wird in ruhigeren Momenten durch subtile Bewegungen und Mimik der Charaktere eine intime Atmosphäre geschaffen, die zur emotionalen Tiefe der Serie beiträgt.


Soundtrack: Qualität und Wirkung

Die musikalische Untermalung, komponiert von Kenichirō Suehiro, ergänzt die narrative Struktur der Serie auf eindrucksvolle Weise. Der Soundtrack variiert zwischen melancholischen Melodien und energetischen Stücken, die die jeweiligen Szenen emotional verstärken. Das Opening „Shura Nikki“ von Kashitarō Itō und das Ending „Sayonara, Subarashiki Sekai yo“ von Mayu Maeshima sind eingängig und reflektieren thematisch die inneren Konflikte des Protagonisten. Die sorgfältige Auswahl und Platzierung der Musikstücke tragen wesentlich zur immersiven Erfahrung der Serie bei.


Stärken der Serie

Eine der herausragenden Stärken von No Longer Allowed in Another World liegt in ihrer unkonventionellen Herangehensweise an das Isekai-Genre. Anstatt den üblichen Tropen zu folgen, präsentiert die Serie einen Protagonisten, der sich bewusst gegen die ihm zugedachte Heldenrolle stellt. Diese subversive Erzählweise ermöglicht eine tiefgehende Auseinandersetzung mit Themen wie Depression, Sinnsuche und Selbstbestimmung. Die Kombination aus dunklem Humor und ernsthaften Momenten verleiht der Serie eine einzigartige Tonalität, die sie von anderen Vertretern des Genres abhebt.


Schwächen der Serie

Trotz ihrer innovativen Ansätze könnte die Serie für Zuschauer, die eine traditionelle Isekai-Erzählung erwarten, weniger zugänglich sein. Die Betonung der inneren Konflikte des Protagonisten und der melancholische Grundton könnten als schwerfällig empfunden werden. Zudem könnten einige Nebencharaktere weiter ausgearbeitet sein, um ihre Motivationen und Handlungen nachvollziehbarer zu gestalten.


Fazit

No Longer Allowed in Another World bietet eine erfrischende und tiefgründige Interpretation des Isekai-Genres. Durch die Kombination aus hochwertiger Animation, durchdachtem Soundtrack und einer introspektiven Handlung gelingt es der Serie, sowohl zu unterhalten als auch zum Nachdenken anzuregen. Für Zuschauer, die auf der Suche nach einer unkonventionellen und anspruchsvollen Anime-Erfahrung sind, stellt diese Serie eine klare Empfehlung dar.

Deutscher Titel: No Longer Allowed in Another World​
Japanischer Titel: Isekai Shikkaku
Erscheinungsjahr: 2024​
FSK-Freigabe: Ab 16 Jahren​
Produktionsstudio: Atelier Pontdarc​
Genre: Isekai, Dark Fantasy, Comedy​
Episodenanzahl: 12​
Laufzeit pro Episode: 24 Minuten

Ohnegleichen
Ohnegleichen
Sensei
Annette
Tama
Prinzessin Matilde

Wer streamt es?

WerStreamt.es? Daten werden geladen…

Achtung: Links führen auf eine externe Webseite


Persönliche Meinung

Ziemlich cooler Ansatz: Normalerweise flippen Leute ja total aus, wenn sie in eine andere Welt geworfen werden und plötzlich mit krassen Superkräften rumlaufen dürfen. Hier aber? Nope. Unser mies gelaunter Hauptcharakter hat da so gar keinen Bock drauf – und das ist erfrischend anders! Zum Glück gibt’s ein paar Figuren an seiner Seite, die dafür sorgen, dass weder er noch wir Zuschauer in einem Meer aus Depressionen versinken. Das Setting? Einfach genial: Ein Typ, der kein Held sein will, aber irgendwie einer sein muss, kämpft gegen Leute, die eigentlich Helden waren, aber längst keine mehr sein sollten. Klingt schräg? Ist es auch – und genau deshalb gibt’s von mir solide 3 Sterne!



Kommentare

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert