Spaß mit japanischen Zeichentrickfilmen

Anime-Reviews


Lexikon

Anime: Japanische Animationsfilme oder -serien, die in einem einzigartigen Kunststil und oft mit komplexen Handlungen und tiefgründigen Charakteren gestaltet sind.

Cyberpunk: ist ein Science-Fiction-Genre, das eine technologisch fortgeschrittene, aber oft dystopische und sozial zerrüttete Zukunftswelt zeigt, geprägt von Kybernetik, KI und mächtigen Konzernen („High Tech, Low Life“). Im Fokus stehen meist düstere, neon-durchflutete Stadtlandschaften und Themen wie Transhumanismus, Identitätsverlust sowie der Kampf des Einzelnen gegen unterdrückende Systeme.

Dandere: Eine Figur, die schüchtern, still und zurückhaltend wirkt, sich jedoch bei zunehmendem Vertrauen gegenüber einer bestimmten Person öffnet und eine liebevolle, sanfte Seite zeigt.

Ecchi: Ein Genre innerhalb des Anime und Manga, das anzüglich und sexuell suggestive Inhalte auf eine eher lustige oder harmlose Weise darstellt, jedoch keine explizite Sexualität enthält.

Fanservice: Elemente in Anime, Manga oder anderen Medien, die bewusst eingefügt werden, um die Wünsche und Vorlieben der Fans zu bedienen, oft in Form von sexuellen oder erotischen Andeutungen.

Gal: „Gal“ oder „Gyaru“ bezeichnet in der japanischen Popkultur modebewusste junge Frauen, die sich durch auffällige Kleidung, Make-up und selbstbewusstes Auftreten auszeichnen (Verbalhornung des englischen „Girl“).

Harem: Genre oder Motiv, bei dem der Hauptcharakter, meist männlich (gelegentlich auch weiblich), von mehreren potenziellen romantischen oder romantisch interessierten Partnern umgeben ist. Die Geschichten drehen sich oft um die dynamischen und oft humorvollen, dramatischen oder konfliktreichen Beziehungen innerhalb dieser Gruppe.

Heist-Movie: Ein Filmgenre, das zur Gruppe der Thriller gehört und sich auf die Planung, Vorbereitung und Durchführung eines meist spektakulären Raubüberfalls konzentriert.

Hikikomori: Ein soziales Phänomen, bei dem sich Personen, häufig junge Menschen, aufgrund von Angst oder Stress stark zurückziehen und sich über lange Zeiträume hinweg in ihrem Zuhause isolieren.

Iyashiki-Anime: Ein Genre, das durch seine beruhigende Atmosphäre, langsames Erzähltempo und harmonische Szenerien ein Gefühl von Entspannung und Wohlbefinden vermitteln soll. Der Fokusliegt auf der Schönheit des Alltags, positive zwischenmenschliche Beziehungen und sanfte, meditative Erlebnisse.

Josei: Ein Genre, das sich an Frauen ab etwa 18 richtet. Es behandelt oft realistischere und reifere Themen wie komplexere romantische Beziehungen, Berufsleben, Alltagsprobleme und persönliche Herausforderungen aus der Perspektive erwachsener Frauen.

Kuudere: Eine Figur in Anime oder Manga, die durch kühle, distanzierte und emotionslose Ausstrahlung auffällt, jedoch tief im Inneren oft warme Gefühle hegt, die sie nur selten oder sehr zurückhaltend zeigt.

Light Novel: Ein japanisches Buchformat, das oft mit Illustrationen versehen ist und in der Regel einen leichteren, unterhaltsameren Schreibstil aufweist, häufig in Genre wie Fantasy oder Isekai angesiedelt.

Manga: Japanische Comics oder Graphic Novels, die in einem charakteristischen Schwarz-Weiß-Stil gezeichnet sind und eine breite Palette von Genres und Themen abdecken.

MMORPG: Massively Multiplayer Online Role-Playing Game; ein Online-Spielgenre, in dem tausende von Spielern gleichzeitig in einer persistierenden virtuellen Welt interagieren und Abenteuer erleben.

Moe: Ein Begriff für eine emotionale Reaktion auf fiktive Charaktere, die niedlich, unschuldig oder liebenswert erscheinen und oft eine starke Schutz- oder Fürsorgeinstinkt hervorrufen.

Otaku: Eine Person, die eine tiefgehende Leidenschaft und umfassendes Wissen für Anime, Manga oder andere Popkulturphänomene entwickelt hat, oft mit einem stark fokussierten Interesse.

Otome-Games: Es handelt sich um narrative Spiele, die sich vorwiegend an ein weibliches Publikum richten und romantische Beziehungen in den Mittelpunkt stellen. Die Spielerin steuert meist eine weibliche Protagonistin, trifft Entscheidungen und beeinflusst so die Handlung und das Ende der Geschichte.

OVA (Original Video Animation): Eine Anime-Produktion, die direkt für den Heimvideomarkt veröffentlicht wird, ohne vorherige Ausstrahlung im Fernsehen oder Kino. Sie bietet oft Bonusinhalte, Spin-offs oder eigenständige Geschichten in häufig besserer Qualität als bei TV-Serien.

Pacing: Die Art und Weise, wie die Handlung eines Werks zeitlich strukturiert und gesteuert wird, um das Tempo und die Spannung für die Zuschauer oder Leser zu beeinflussen.

Shoujo: ein Genre, das sich hauptsächlich an weibliche Jugendliche (12 bis 18) richtet. Im Mittelpunkt stehen oft Themen wie Romantik, Freundschaft, zwischenmenschliche Beziehungen und die emotionale Entwicklung der meist weiblichen Hauptfiguren.

Shounen: ein Genre, das sich primär an männliche Jugendliche (12-18) richtet. Es konzentriert sich häufig auf Action, Abenteuer, Freundschaft, Wettbewerb und die persönliche Entwicklung des meist männlichen Protagonisten, der Hindernisse überwindet und stärker wird.

Seinen: ein Genre, das sich hauptsächlich an erwachsene Männer (18 bis 40) richtet. Es behandelt oft komplexere, reifere Themen wie Psychologie, Politik, Gewalt oder anspruchsvolle Beziehungen und weist vielschichtigere Handlungen und Charakterentwicklungen auf als das Shōnen-Genre.

Spoiler: Die unerwünschte Vorwegnahme wichtiger Handlungsereignisse, die die Überraschung und Spannung eines Films oder einer Serie für den Zuschauer vorzeitig zerstört.

Steampunk: ein Genre, das typischerweise eine an das 19. Jahrhundert (oft die viktorianische Ära) angelehnte Ästhetik und Gesellschaft mit fiktiver, fortschrittlicher Technologie auf Basis von Dampfkraft, Uhrwerken und Mechanik verbindet. Geschichten beinhalten häufig Abenteuer, Erfindungen, Luftschiffe sowie fantasievolle dampfbetriebene Apparate und spielen in Welten, die historische Elemente mit anachronistischer Technik mischen.

Tsundere: Ein Charaktertyp, der sich anfangs kalt, abweisend oder feindlich gegenüber anderen verhält, aber im Laufe der Zeit eine weichere, liebevollere Seite zeigt.

Villain: Ein Antagonist oder Bösewicht in Geschichten, der gegen den Protagonisten kämpft und oft die Hauptquelle des Konflikts oder der Herausforderung darstellt.

Yandere: Eine Figur, die nach außen hin liebevoll und sanft wirkt, jedoch aus krankhafter Liebe heraus zu extrem eifersüchtigem, besitzergreifendem oder sogar gewalttätigem Verhalten neigt.

Yuri: Ein Genre, das romantische und/oder erotische Beziehungen zwischen weiblichen Charakteren fokussiert, häufig in Anime, Manga und anderen Medien dargestellt.

Das 3-Sterne-System

Ohnegleichen

Damit ihr wisst, wie wir unsere Lieblingsserien und -filme bewerten, hier eine kleine, lockere Erklärung unseres Sternesystems. Wir halten es ganz einfach und vergleichen nicht großartig verschiedene Anime miteinander oder machen eine Wissenschaft draus. Es geht uns schlicht darum, ob uns ein Anime gefallen hat oder eben nicht. Jeder Anime kann bei uns maximal 3 Sterne bekommen.

⭐ ⭐ ⭐ 3 Sterne: Ohnegleichen! Das sind die absoluten Knaller! Ein Anime, der uns so richtig Spaß gemacht hat, uns super unterhalten oder einfach total beeindruckt hat. Hier hat für uns alles gepasst und wir würden ihn sofort uneingeschränkt weiterempfehlen.

⭐ ⭐ 2 Sterne: Erwartungen übertroffen! Auch das ist für uns ein toller Anime, den wir gerne geschaut haben und den wir problemlos empfehlen können. Allerdings gab es vielleicht die eine oder andere Kleinigkeit, die uns ein bisschen gestört hat – sei es ein Ende, das uns etwas zu schnell abgehandelt wurde, ein paar Schwächen in der Story oder Ähnliches. Trotzdem: Daumen hoch!

1 Stern: Annehmbar. Dieser Anime ist okay. Man kann ihn sich anschauen, er tut nicht weh, aber vom Hocker reißt er uns jetzt auch nicht. Solide Unterhaltung, nicht mehr und nicht weniger.

0 Sterne: Mies oder Abgebrochen. Tja, und dann gibt es noch die Fälle, bei denen wir uns fragen, warum wir uns das überhaupt angetan haben (das wäre dann „Mies“). Oder, was häufiger vorkommt: Wir haben schon nach wenigen Episoden oder gar Minuten gemerkt, dass das einfach nichts für uns ist und haben die Reißleine gezogen („Abgebrochen“).

Hat Dir der Beitrag gefallen? Dann teile ihn doch bitte!